Zum Hauptinhalt springen

Gesamtschule Rochusstraße Köln

Bauzeit
2026 - 2028
Auftragssumme
81,7 Mio. EUR netto
Auftraggeber
Gebäudewirtschaft der Stadt Köln

Fritz Meyer GmbH Bauunternehmung erhält Zuschlag als Totalunternehmer (TU) für neue Gesamtschule in Köln.

Die Gebäudewirtschaft der Stadt Köln hat die Verhandlungen rund um die Planung und den Bau eines neuen Bildungs- und Betreuungsstandorts mit einer weiterführenden Schule für rund 1.000 Kinder und Jugendliche sowie einer Kindertagesstätte an der Rochusstraße im Stadtteil Bickendorf abgeschlossen.

Dabei konnte sich die Fritz Meyer GmbH Bauunternehmung mit einem Entwurf der Molestina Architekten + Stadtplaner GmbH in einem EU-weiten Verhandlungsverfahren durchsetzen und wird als Totalunternehmer des Bauvorhabens fungieren.

Das denkmalgeschützte Herrenhaus bleibt als Herzstück erhalten und wird zur Bibliothek umgenutzt. Darum gruppieren sich vier Lernhäuser, die durch ihre gestaffelte Bauweise den Straßenraum öffnen und neue Blickachsen, u. a. zur Rochuskirche, ermöglichen.

Sie sind durch eine großzügige Magistrale  verbunden, die nicht nur Orientierung, sondern auch Orte für Begegnung, Licht und Offenheit schafft.

Die kleinen Häuser beherbergen Mensa, Informatik und Ganztagesbereiche sowie Fachcluster für Physik und Wirtschaft.

Die großen Häuser bieten Raum für die gesamte Sekundarstufe I, Verwaltung und eine integrierte Kindertagesstätte.

Als eigenständiger Baukörper setzt die Aula mit Mensa und Kunst-Cluster einen architektonischen Akzent, geprägt von einem gefalteten Dach und einem Außenatelier mit Blick auf das Herrenhaus.

Die Kita erhält mit ihrem roten Klinker eine eigene Identität und direkte Zugänge zu Spielterrassen. Dank flexibler Grundrisse, Skelettbauweise und mobiler Trennwände können Räume vielfältig genutzt und langfristig angepasst werden.

So entsteht ein Ensemble, das Lernen, Gemeinschaft und Kultur vereint.

Nachhaltigkeit & Schutzmaßnahmen

  • Schutz bestehender Bäume und Schaffung von Ersatzquartieren für Vögel und Fledermäuse
  • Erhalt einer als Naturdenkmal geschützten Platane
  • Bau eines unterirdischen Regenrückhaltebeckens zur Hochwasservorsorge
  • Begrünte Retentionsdächer und Photovoltaikanlagen

BRI  68.758 m³  I  BGF 16.617 m²

Visualisierungen: Molestina Architekten + Stadtplaner